

Die unbedachte und zögerliche Antwort der EU auf die Krise führte zur längsten Rezession ihrer Geschichte. Millionen von Menschen verloren ihren Arbeitsplatz, Millionen junger Menschen sind ohne Arbeit, tausende von Unter-nehmen mussten schließen. Viele Staaten des Euroraums sind in einer wahrhaft katastrophalen Lage. Doch wie konnte es nur dazu kommen? Der Autor hat eine Antwort: Der Hauptgrund dafür liegt in den seit 20 Jahren bestehenden Grenzen der WWU. Wir haben 19 Länder mit einer einheitlichen, aber nicht gemeinsamen Währung, einer Währung, die alleine gelassen wurde und keinen “Souverän” hat. Und was ist das Ergebnis: Euroraum gegen Euro: Spielstand 19 zu 1! Wir sollen glauben, schuld seien der Euro oder die Verschuldung, aber das stimmt nicht! Vielmehr sind die nationalen Regierungen und die EU-Institutionen – abgesehen von der EZB – nicht gewillt, den Euro und die WWU um die noch fehlenden tragenden Elemente zu ergänzen. Deshalb wird es nicht einfach werden, das Spiel noch zu drehen. Der Autor ist jedoch davon überzeugt, dass dies sehr wohl möglich ist, sofern die (vielleicht aufgebrachte) jüngere Genera-tion und die breite Öffentlichkeit dies mit Entschlossenheit wollen.
Carmelo Cedrone, überzeugter Europäer. Mitglied des Europäischen Wirtschaf-ts- und Sozialausschusses und stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe ECO. Professor für europäische Wirtschaftspolitik an der Universität La Sapien-za, Rom. Zahlreiche Veröffentlichungen. Langjährige Erfahrungen mit Gewer-kschaftsarbeit in Italien, Europa und weltweit. Verheiratet, Kinder und Enkelkinder. Setzt sich ein für: Jugendliche, Rechte, Gleichstellung und Leistungsprinzip.
Anno: 2015
Pagine: 226
Formato: 24 x 28 cm
Peso Kg: 0.188
Colore: B/N
Copertina: Morbida
Legatura: Brossura
Lingua: Tedesco
ISBN cartaceo: 9788868125004
ISBN digitale: 9788868125325
Ti potrebbe interessare…
-
Where is the Euro headed?
€10.00 – €20.00 -
Où va l’Euro?
€12.00 – €24.00 -
Dove va l’€uro?
€13.00 – €26.00